Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Modernität: Der Einspruch des Modernen gegen das Alte - vom Ende des Altertums bis zur Postmoderne

Thomas Fries

Vorlesung

„Modern“ und „Moderne“ werden ausserordentlich gern und häufig verwendet, um nicht nur Kunstwerke und Theorien, sondern auch allgemeine Verhaltensweisen, Lebensstile usw. als besonders aktuell (und im Gegensatz zu veralteten Mustern) zu profilieren. Dieser selbstgewisse Anspruch verliert schnell von seinem Schwung, wenn man bedenkt, dass das heute „Moderne“ schon bald selbst zum „Alten“ gehören könnte, welches von einer neuen Moderne hinter sich gelassen wird und dass die Nachgeborenen etwas ganz anderes in unserer Epoche als modern erkennen werden. Das Adjektiv „modern” ist denn auch selbst keineswegs modern, sondern schaut auf eine lange Geschichte zurück, die am Ende des Altertums anfängt. Die Vorlesung verfolgt das Verhältnis von Modernität (als Zeitgenossenschaft, Jetztbewusstsein) und Klassizität (als überlieferte Vorbilder und Normen, als Geschichtlichkeit) an berühmten Schnittstellen in Literatur und Kunst, wo Neues und Altes in einen Konflikt treten, und verbindet damit die Entwicklung der paradoxen Fragestellung mit einem historischen Überblick.

Als Grundlage für die Vorlesung dient die Entwicklung von Nietzsches zweiter unzeitgemässer Betrachtung: "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“. Im zweiten Teil werden wichtige Modelle und Bilder für das Verhältnis von Alt und Neu, Klassisch und Modern von 500 n. Chr. bis heute behandelt. Im dritten Teil geht es schliesslich um die Widersprüche der Postmoderne und das Verständnis unserer eigenen Zeit.

Die Vorlesung kann in AVL oder Neuerer Deutscher Literatur belegt werden. Neben dem Vorlesungsteil wird immer auch Zeit für Fragen und Diskussion bleiben, zur Vertiefung dient das Tutorat. Für die Basistexte gibt es einen Reader, der ab Anfang Februar 2010 im Studentenladen, Schönberggasse 2, bezogen werden kann. Weitere Hinweise ebenfalls ab Februar 2010 auf www.avl.uzh.ch.

Programm zum Download (PDF, 124 KB)

Leistungsnachweis für BA-Studierende: periodischer Besuch Tutorat, Gespräch über Vorlesung (30 Min.).

Wann: Do, 16:15 - 18:00, ab 25.2. (1. Semesterwoche)
Wo: PLG - 2- 211

Moduldaten

Module BA 110a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
110b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
110c Vorlesung AVL-VS (4 KP, NF 60, P)
110d Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
Modul MA 510a Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
510b Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Historische Problemstellungen der Literatur

Teilfach:
Gebiet

Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Transformationsprozesse der Literatur

Leistungsüber-
prüfung (KP)
Regelmässige Präsenz in allen Fällen
Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen

Nietsche Bild

 Friedrich Nietsche, 1882

Nietsche Buch

Claude Monet

Claude Monet

Impression, soleil levant, 1872 Die impressionistische Malerei war mit ihren stilistischen und thematischen Neuerungen der Wegbereiter der Modernen und Abstrakten Kunst.