Navigation auf uzh.ch
Seminar/Aufbauseminar
Romantheorien haben wie die Gattung des Romans ihre eigene Geschichte. Sie finden sich keineswegs nur in Poetiken oder Traktaten, sondern verstecken sich oftmals in Vorworten, Kritiken, Briefen oder auch in den Romanen selbst. In diesem Seminar wollen wir die wechselvolle Entwicklung der Romantheorie von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, vom aufklärerischen Programm eines Bildungs- und Erziehungsromans über das romantische Konzept einer „poetischen Lebenskunstlehre“ (Fr. Schlegel), Hegels geschichtsphilosophische Bestimmung der „modernen bürgerlichen Epopöe“ bis zur Experimentalästhetik auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert nachvollziehen. Dabei interessieren uns auch prominente französische und englische Stellungnahmen, die der Diskussion im deutschen Sprachraum wichtige Impulse gegeben haben.
In Ergänzung zum Seminar findet ein Kolloquium („Der Ort des Erzählens im Roman“) statt, dessen Besuch empfohlen, aber nicht vorausgesetzt wird.
Literatur zur Einführung: Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland, hg. von Eberhard Lämmert et al., 2 Bde., Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1971 u. 1975 (hier insbes. die „Vorberichte“); Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart, hg. von Hartmut Steinecke u. Fritz Wahrenburg, Stuttgart: Reclam, 1999; Matthias Bauer: Romantheorie und Erzählforschung. Ein Einführung, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler, 2005.
Wann: Di, 10:15 - 12:00, ab 23.02. (1. Semesterwoche)
Wo: SOD-0-002
Lizentiatsstudium: Seminar
Module BA | 315 Aufbauseminar AVL-VS (9 KP (2-sem.), NF 60/30, NF 45, P, benotet) |
Module MA | 615a Forschungsseminar AVL-MS (9 KP (2-sem.), NF 30, P, benotet) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Historische Problemstellung der Literatur |
Leistungsüber- prüfung |
Referat (RE) / Mitarbeit (MA) und mittlere schriftl. Arbeit (ca. 20 S.)
oder
grosse schriftl. Arbeit (ca. 30 S.) (SA, Abgabe im Folgesemester) Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |