Navigation auf uzh.ch
Manuel Baumbach, Fr 10:15-12:00, Vorlesung, Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Als Epyllien bezeichnet man kurze narrative Gedichte unepischen Inhalts, die in direkter oder indirekter Auseinandersetzung mit der griechischen Tradition der homerischen Grossepen Ilias und Odyssee bzw. der jeweiligen Nationalepik stehen. Obwohl innerhalb der (Klassischen) Philologie häufig postuliert, lässt sich für die Antike keine Gattungstradition ‚Epyllion’ erkennen, sondern die überlieferten Kleinepen weisen eine grosse formale und inhaltliche Buntheit auf; auch die gängige These vom Epyllion als Ausdruck spezifisch alexandrinischer Dichtkunst ist angesichts einer bereits vor dem Hellenismus aufkommenden gr. Kleinepik zu hinterfragen.
Die Vorlesung versucht, vor dem Hintergrund der antiken Kleinepik dem Phänomen ‚Epyllion’ rezeptions- und wissenschaftsgeschichtlich auf die Spur zu kommen. Dabei werden ‚klassische’ griechische und lateinische ‚Epyllien’ vom Froschmäusekrieg bis Musaios’ Hero und Leander vorgestellt, Probleme von Gattungseinteilungen anhand antiker und neuzeitlicher Poetiken besprochen, intertextuelle Bezüge zwischen einzelnen ‚Epyllien’ sowie zwischen ‚Epyllien’ und Epen diskutiert und exemplarisch moderne Epyllien in ihrer wirkungsästhetischen Ausrichtung analysiert.
Alle in der Vorlesungen besprochenen gr. und lat. Texte werden zweisprachig vorgestellt, zu Beginn der Veranstaltung wird ein reader mit ausgewählten Texten und einer umfassenden Bibliographie bereitgestellt.
Literatur:
Modul AVL / KP: 130 Vorlesung Wahlbereich
ECTS-Punkte: 2 (regelmässige Teilnahme; keine Voranmeldung nötig, keine Prüfung)
Allen Reddick, Do 10:15-12:00, Vorlesung, Lehrveranstaltungssprache: English
“He cried with a loud voice, ’Lazarus, come forth.’ And he that was dead came forth, bound hand and foot with graveclothes: and his face was bound about with a napkin” (John 11:43-44).
This terrifying dramatic scene became an irresistible subject for pictorial representation, most notably by Caravaggio and Rembrandt. Moreover, it was subsumed into literary discourse – indirectly (e.g. Hamlet, Frankenstein) and directly (e.g. Tennyson, Browning, T.S. Eliot, Eugene O’Neill, Sylvia Plath). The iconicity of a scene such as this one allows it to be transposed from the medium of the written word into the medium of painting and back again. These lectures trace the transformation of iconic scenes from a written source (usually Scripture) into painted representation, and the transformation back again into ‘secular’ literary discourse. They will examine the semiotic, aesthetic, cultural, theological, and political implications of these transformations. By studying the original texts, the representations in graphic form, and the further transformation into ‘secular’ literature, the lectures will provide insights into works of literature in English. Examples of literature and painting from the Middle Ages to the present will be analyzed.
Modul AVL/KP: 132 Vorlesung Wahlbereich
Patrick Labarthe, Di 10:15-12:00, Vorlesung, Lehrveranstaltungssprache: Französisch
Méditant les poètes de la tradition européenne, qu’ils aient nom Pétrarque ou Shakespeare, Baudelaire ou Leopardi, Yves Bonnefoy s’efforce de renouer les fils d’une histoire de la poésie à partir de l’Antiquité gréco-latine, dans la continuité d’une tradition humaniste qu’il entend au sens où Curtius définissait l’identité d’une « littérature européenne » en fonction de l’héritage du Moyen Âge latin. Par-delà la diversité des poétiques, il y aurait comme le postulat d’une poésie européenne où Baudelaire ferait signe à Virgile au travers de Dante ou de Racine. Le souci d’inscription dans la finitude va de pair, chez Bonnefoy, avec un besoin d’adresse aux voix de la tradition lyrique occidentale, en lesquelles le poète reconnaît ou élabore une part de lui-même, donnant à son œuvre une ampleur véritablement polyphonique. Le cours se propose d’étudier quelques-uns des dialogues privilégiés par ce poète, et jusque dans les plus récents développements de son œuvre : pourquoi cite-t-il aussi fréquemment un hémistiche de Phèdre ? Pourquoi cette fascination durable pour quelques vers de l’Anthologie palatine ? Quels sont les enjeux d’une citation de Ronsard dans Les Planches courbes ? Ou encore qu’en est-il de la relation à Baudelaire, à Nerval, et plus généralement au romantisme ? Comment comprendre encore son rapport à Valéry ou à Breton ?
Ce cours, ouvert à toute personne intéressée, se prolongera en un colloque international – Yves Bonnefoy. Ecrits récents (2001-2008) – qui se tiendra à l’Université de Zürich du 13 au 15 mai 2009, en présence du poète.
Modul AVL/KP: 134 Vorlesung Wahlbereich
Johannes Bartuschat, Mi 10:15-12:00, Vorlesung, Lehrveranstaltungssprache: Italienisch
La letteratura artistica, termine coniato dallo storico dell’arte Julius von Schlosser (Die Kunstliteratur, Vienna, 1924), comprende tutti i documenti relativi all’attività ed alle concezioni artistiche di un’epoca, come trattati, biografie, testimonianze letterarie, guide topografiche, ecc., nonché gli scritti di artisti (diari, poesie, lettere). Lo studio di tale letteratura si rivela di particolare interesse per il periodo rinascimentale in cui si gettano le basi della critica e della storiografia d’arte. I documenti dell’epoca ci informano circa le categorie con le quali si guardava e si giudicava un’opera figurativa e ci permettono di ricostruire il modo in cui l’arte figurativa influenzava la cultura letteraria e la vita intellettuale. Il corso propone, tramite l’analisi di una scelta di testi, un percorso storico attraverso il Rinascimento italiano, dall’età di Dante e Giotto fino al tempo di Michelangelo e Vasari. Dedicheremo una attenzione particolare alla figura dell’artista, alla concezione dell’arte e della creatività artistica, ed ai rapporti reciproci tra arte e letteratura.
Orientamento bibliografico :
Modul AVL/KP: 136 Vorlesung Wahlbereich
Itziar Lopez Guil, Mi 14:00-15:45, Vorlesung, Lehrveranstaltungssprache: Spanisch
La finalidad de este curso es la de ofrecer, mediante su lectura y análisis, una visión panorámica de la principal producción poética y prosística española escrita entre 1500 y 1600: trataremos de profundizar en las pautas estéticas que resultaron decisivas en el florecimiento y esplendor de nuestra mejor lírica (Garcilaso de la Vega, Fray Luis de León, San Juan de la Cruz, etc.) o, en el caso de la novela, en el establecimiento de un género que, muy poco después, posibilitaría la aparición de grandes obras de la literatura universal como Don Quijote de la Mancha de Miguel de Cervantes.
Textos cuya lectura se recomienda:
Modul AVL/KP: 140 Vorlesung Wahlbereich
Charles de Roche, Fr 10:15-12:00, Seminar, Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Seit seiner Wiederentdeckung nach dem Zweiten Weltkrieg geniesst das Werk Walter Benjamins ein intellektuelles Prestige wie das kaum eines zweiten Autors des 20. Jahrhunderts. So auch in der Literaturwissenschaft: Kaum eine methodische Strömung, von der Literatursoziologie über die Dekonstruktion bis zur Kulturwissenschaft, die sich nicht auf seine Schriften beruft. Dieser Ruhm steht in seltsamem Kontrast zu der Tatsache, dass Vieles und Entscheidendes an diesem Werk umstritten, ungeklärt und rätselhaft bleibt. Schon der einfache Versuch seiner Zuordnung zu einem oder mehreren Genres sieht sich vor unlösbare Probleme gestellt: Soll man es als philosophisch, essayistisch, literaturwissenschaftlich, literaturkritisch oder selbst als literarisch qualifizieren? Nicht weniger vielfältig und kontrastreich sind die theoretischen Positionen, die der Autor im Lauf seines Lebens einnimmt und deren Spannweite durch die bekannte Differenz zwischen dem literaturtheoretisch und sprachphilosophisch orientierten Früh- und dem marxistisch inspirierten Spätwerk noch längst nicht hinreichend bezeichnet ist. Worin besteht also – wenn es sie denn gibt – die Einheit und Identität des ‚Labels’ Benjamin?
Das Seminar nähert sich dieser Fragestellung anhand eines notwendig beschränkten, aber möglichst repräsentativen Korpus: einer Auswahl aus denjenigen Texten des Autors, die sich mit ‚Literatur’ beschäftigen. Dazu gehören einerseits Passagen aus den drei grossen germanistischen Abhandlungen Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Goethes Wahlverwandschaften und Ursprung des deutschen Trauerspiels, andererseits eine Auswahl kleinerer Aufsätze und Kritiken.
Weitere organisatorische und Programminformationen an der Vorbesprechung am 18.12.2008, 13.15 Uhr , Raum am Aushang im Deutschen Seminar oder unter:Deutsches Seminar(Studium, Lehrveranstaltungen, Vorbesprechungstermine). Alle Interessierten, auch BA- und MA-Studierende, sind dringend gebeten, an der Vorbesprechung teilzunehmen. Im Verhinderungsfall bitte unbedingt elektronische Voranmeldung beim Dozenten (derochech@bluewin.ch) bis spätestens Ende Januar 2009.
Leistungsnachweis für AVL-Studierende: 6 KP Referat mit schriftlichem Handout.
Modul AVL/KP: 340 Seminar Wahlbereich
Martin Heusser, Fr 10:15-12:00, Seminar, Lehrveranstaltungssprache: English
Das Wort will bildlich sein, das ist seine Sehnsucht; die Metapher, das Gleichnis ist seine ausgestreckte Hand nach dem Bild hin – Erhart Kästner
Visuality – that is often forgotten – is one of the key characteristics of written texts. After all, letters, words and sentences and the way in which they are arranged on a printed page constitute complex visual structures from which the reader construes the meaning he or she attributes to a given text. The visual form affects how we read it and so contributes to our experience of its sound, movement and meaning. In addition, texts are often associated with images, most frequently in the form of illustrations such as photographs, etchings or woodcuts. And texts can evoke visual impressions through vivid description. In this BA-Seminar we will study a broad range of verbo-visual issues in British and American Literature. Theoretical texts, e.g., by Horace, Leonardo, Lessing, Herder, Wallace Stevens, or Jerome McGann, will enable us to deal with individual phenomena such as ekphrasis (Keats’ “Ode on a Grecian Urn,” Williams’ Pictures From Brueghel, Auden’s “Museé des Beaux Arts”), paintings after poems (Sir John Everett Millais’ “Mariana,” Charles Demuth’s “The Great Figure Five”), painterpoets (Blake), concrete poetry (the poempictures of E. E. Cummings, William Carlos Williams), emblems, the relationship between 19th century American landscape painting and 19th century American literary texts (J. F. Cooper and the Hudson River School), Imagism, iconicity and others. The course texts (primary texts and theoretical background texts) will be made available during the course.
Modul AVL/KP: 342 Seminar Wahlbereich
Jochen-Ulrich Peters, Wolfram Groddeck, Do 10:15-12:00, Seminar; Veranstaltungssprache: Deutsch
Ziel der Veranstaltung ist eine theoretisch und methodisch fundierte Analyse und Interpretation lyrischer Texte, durch die deren Ambivalenz und poetische Komplexität erfasst werden soll. Deshalb sollen, nach einem einleitenden Close Reading ausgewählter Gedichte von Hölderlin, Mandelstam und Celan, theoretisch grundlegende Arbeiten von Roman Jakobson, Gérard Genette und Jurij Tynjanov diskutiert werden, in denen der Zusammenhang von Lautstruktur, Rhythmus, rhetorischen Figuren und Verssemantik zum Thema gemacht wird. In einem letzten Teil des Seminars werden dann – mit theoretisch geschärftem Blick – Hölderlins „Friedensfeier“, Celans „Todesfuge“ und Texte aus Mandelstams „Woronescher Heften“ einander konfrontiert werden.
Literatur:
Modul AVL/KP: 344 Seminar Wahlbereich
Angelika Linke, Daniel Müller Nielaba, Di 10:15-12:00, Kolloquium, Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Wenn Jacques Derrida in seinem Vortrag Die unbedingte Universität (1998) die kompromisslose Forderung stellt, “daß die moderne Universität eine unbedingte, daß sie bedingungslos, von jeder einschränkenden Bedingung frei sein sollte”, dann gibt sich dies als bündige Formel dessen zu lesen, was Derridas Schriften – bei aller eingestandenen und gewollten Diversität – durchgehend prägt: das Prinzip der Voraussetzungslosigkeit, gepaart mit einer inkorrumpierbaren Skepsis gegenüber jeder Setzung eines ‘Ursprungs’ oder einer festen ‘Basis’, von welchen philosophisches Denken und Handeln gesicherterweise sich herleiten könnte.
So zielt beispielsweise der berühmte Satz aus der Grammatologie (1967): “Il n’y a pas de hors texte”, gerade nicht darauf, es sei einfach die ganze Welt ein ‘Text’, wie oft und gerne missverstanden wurde und wird. Vielmehr weist er erst einmal auf den Sachverhalt hin, dass, wer mit einem Text in Kontakt tritt, nicht dem naiven Glauben erliegen sollte, damit nicht bereits eo ipso Teil dieses je sich bildenden Textes geworden zu sein. Die hieraus folgenden verstehenskritischen Konsequenzen sind bekannt oder, je nach Standpunkt, berüchtigt: Jede Hermeneutik, die auf einen vom Text extrapolierbaren festen ‘Sinn’ zielt, auf ein Signifikat also, das –- gemessen an der Materialität des Zeichens – stets ein ‘transzendentales’ wäre, erscheint im Lichte von Derridas Dekonstruktion als Ideologie und schlechte Metaphysik. Gleichfalls bekannt und für jede philologische Sichtweise von besonderer Relevanz ist Derridas Vorbehalt gegen jede phonozentrische Setzung: Was berechtigt zur (falschen) Annahme, es gebe eine Stimme vor aller Schrift, was zur Favorisierung des Hörens vor dem Lesen, wenn nicht die trügerische Hoffnung, in der scheinbaren Präsenz von Stimmlichkeit seine Identität sicherer aufgehoben zu wissen als in der Arbitrarität des schriftlichen Zeichens?
Schon diese wenigen Beispiele zeigen, dass Derridas Denkbewegungen nicht nur schwierig, sondern auch beunruhigend sind, weil sie Hand anlegen an die Fundamente dessen, was uns unverzichtbar und sinnstiftend scheint: Die Aufgabe des Philosophen besteht nach Derrida gerade nicht darin, den Menschen im Schutze des Gewohnheitsrechts seiner selbst gesetzten Gewissheiten friedlich vor sich hin dösen zu lassen.
Die Beispiele zeigen ausserdem, das sich Derrida mit „Objekten“ befasst und Argumentationen führt, für die sich traditioneller Weise auch die Sprachwissenschaft bzw. die Literaturwissenschaft zuständig fühlen. Entsprechend steht die Veranstaltung unter doppelter, literaturwissenschaftlich-linguistischer Leitung – es soll darum gehen, Derridas Texte in dieses interdisziplinären Spannungsfeld zu stellen und Fragen aus beiden Perspektiven auszusetzen.
Ziel des Kolloquiums ist es, durch die Lektüre ausgewählter Texte Einblick zu gewinnen in das ”kritische Geschäft” (Kant) von Derridas Philosophieren und dessen Relevanz für unsere eigene philologische Arbeit.
Lektüre zum Einstieg: Die unbedingte Universität (dt. Übers. 2001); der Text liegt ab Jahresbeginn im Kopierordner (in der Bibliothek des Deutschen Seminars) auf. Textbasis für den weiteren Semesterverlauf bildet die deutsch übersetzte Textsammlung von P.Engelmann „Die Différance“ bei Reclam (2004).
Modul AVL/KP: 420 Kolloquium Wahlbereich
Hans-Joachim Hinrichsen, Di 14:15-16:00, Übung Wahlbereich, Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Musikwissenschaftliche Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Theodor W. Adornos Kunstphilosophie ist die Ästhetik eines professionell ausgebildeten Musikers. Musik ist zweifellos die Grunderfahrung, an der sie sich herausgebildet hat. Das gilt nicht nur genetisch, sondern auch systematisch: Musik ist, wenn auch häufig unausgesprochen, das konkrete Anschauungsmuster vieler generell formulierter Feststellungen noch der späten Ästhetischen Theorie und erweist sich damit schliesslich als das Modell für die Ästhetik auch der anderen Künste überhaupt. „Vielleicht ist der strenge und reine Begriff von Kunst überhaupt nur der Musik zu entnehmen, während große Dichtung und große Malerei – gerade die große – notwendig ein Stoffliches, den ästhetischen Bannkreis Überschreitendes, nicht in die Autonomie der Form Aufgelöstes mit sich führt“ (Minima moralia, Nr. 143). Bei dem geplanten Lektüre-Kolloquium soll es darum gehen, einerseits generell diesen Aspekt von Adornos kunstphilosophischen Schriften freizulegen, andererseits die speziell auf Musik bezogenen Aspekte zu diskutieren. Dabei stehen sowohl ihre Wirkungsgeschichte wie auch die Frage nach ihrer Aktualität zur Diskussion. Zur Besprechung gelangen Ausschnitte aus der Ästhetischen Theorie (u. zw. der Abschnitt über das Naturschöne), aus der Einleitung in die Musiksoziologie, aus der Mahler-Monographie (das Eingangskapitel) und aus dem unvollendeten (aus dem Nachlass edierten) Projekt des Beethoven-Buchs.
Ein genauer Lektüreplan wird ab Mitte Januar im Musikwissenschaftlichen Institut aushängen.
Modul AVL/KP: 435 Kolloquium Wahlbereich
Pierre Bühler, Fr 10:15-12:00, Vorlesung/Übung, Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Ziel der Veranstaltung ist eine allgemeine Einführung in die Hermeneutik: Klärung von Begriff und Sache der Disziplin, wichtige Stadien ihrer Geschichte, gegenwärtige Fragestellungen, mögliche
Anwendungsfelder. Da der Grundkurs im Bereich der Theologie und
Religionswissenschaft angesiedelt ist, liegt ein Schwerpunkt auf der
Hermeneutik der Religion. Die Orientierung an Grundproblemen von
Prozessen des Verstehens schliesst jedoch nicht aus, sondern erfordert
gerade, dass auch andere Felder hermeneutischer Arbeit zur Sprache
kommen (Philosophie, Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaft,
Psychologie etc.). Da manche Ausprägungen der Hermeneutik Gegenstand
teils heftiger Debatten wurden (und werden), ist immer auch der Kritik
an einem bestimmten Entwurf Rechnung zu tragen.
Als Theorie des Verstehens ist die Hermeneutik von Hause aus
interdisziplinär angelegt. Insofern ist die Veranstaltung nicht nur für
Studierende der Religionswissenschaft und der Theologie von Interesse,
sondern auch für Angehörige aller geistes- und sozialwissenschaftlichen
Fächer. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Anfänger/innen,
bietet aber auch Fortgeschrittenen Gelegenheit zur Vertiefung ihres
Wissens.
Methode: Der Grundkurs vermittelt manche Stoffe in Vorlesungsform,
anderes wird im Seminarstil gemeinsam erarbeitet. Aktive Mitarbeit -
Lektüre - wird also vorausgesetzt. Als Theorie des Verstehens ist die Hermeneutik von Hause aus
interdisziplinär angelegt. Insofern ist die Veranstaltung nicht nur für
Studierende der Religionswissenschaft und der Theologie von Interesse,
sondern auch für Angehörige aller geistes- und sozialwissenschaftlichen
Fächer. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Anfänger/innen,
bietet aber auch Fortgeschrittenen Gelegenheit zur Vertiefung ihres
Wissens.
Methode: Der Grundkurs vermittelt manche Stoffe in Vorlesungsform,
anderes wird im Seminarstil gemeinsam erarbeitet. Aktive Mitarbeit -
Lektüre - wird also vorausgesetzt.
Unterrichtsmaterialien/Einführende Literatur:
Modul AVL/KP: 440 Sondermodul Wahlbereich
Fritz Gutbrodt, Di 16:15-19:00, 14täglich, ab 1. Sem.-Woche, Seminar, Lehrveranstaltungssprache: English
“What is an Emotion?” William James’s 1884 essay on the emotions addressed a question that in recent years has provoked a lot of interesting research in literary studies and philosophy as well as in the social and natural sciences. This course will discuss literary works such as Wordsworth’s Lyrical Ballads and his Preface on poetry as a “spontaneous overflow of powerful feelings”, Mary Shelley’s Frankenstein, Emily Brontë’s Wuthering Heights and Ian Mc Ewan’s Saturday against the background of a selection of texts from Robert C. Solomon’s anthology What is an Emotion? Classic and Contemporary Readings. No preparatory meeting is planned for this seminar; instead, preparatory matters will be handled via e-mail. Please sign up in the ES office, being sure to provide your e-mail address.
Modul AVL/KP: 650 Wahlmodul AVL-MS