Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung

Monika Kasper,

Basisseminar/Proseminar

Die literarische Übersetzung ist ein traditionelles, spezifisches Gebiet der Komparatistik, welche Literatur nicht nur als einzelsprachliches Phänomen, sondern im intersprachlichen und interkulturellen Austausch untersucht. Dass Übersetzung prinzipiell möglich ist zwischen allen Sprachen ist ebenso eine Tatsache wie die Beobachtung, dass im Bereich der Literatur keine Übersetzung dem übersetzten Text voll entspricht (und manche den Originaltext verfälscht), dass ein Text folglich immer wieder neu übersetzt werden kann oder muss.

Die literarische Übersetzung umfasst verschiedene Gebiete: Theorie, Geschichte, Zusammenhang mit Poetik und Interpretation, Praxis der Übersetzung und Übersetzungsvergleich. Entsprechend werden sich theoretische Überlegungen auf der einen und eigene Übersetzungstätigkeit sowie Begutachtung von Übersetzungen auf der anderen Seite in diesem Kurs mischen und wechselseitig ergänzen. Der praktische Teil wird auf jeden Fall ein starkes Gewicht haben (auch mit Gesprächen mit Übersetzerinnen). Seminararbeiten können sowohl als eigene (kommentierte) Übersetzungen wie als theoretische Arbeiten geschrieben werden.

Keine Vorbesprechung; das Programm wird an der ersten Seminarsitzung besprochen.

Wann: Do 14:00-15:45
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Liz-Studium: Proseminar

Module BA 220a Basisseminar AVL (6 KP, NF 60, NF 30, NF 45, P)
220b Basisseminar AVL (9 KP, NF 60, NF 45, P)
Teilfach / Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) /
Theorie und Praxis der Übersetzung
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Kleine schriftliche Arbeit (SA, ca. 10 S.) und schriftliche Übung (SÜ): 6 KP
Kleine schriftliche Arbeit (SA, ca. 10 S.) und Referat (RE) und schriftliche Übung (SÜ): 9 KP