Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Polyphonie II: Parodie und Groteske als polyphone Phänomene in der Literatur

Marco Baschera, Boris Previsic

Kolloquium

Die Parodie macht nicht einmal vor sich selber Halt. Man parodiert sich selber und weiss schliesslich gar nicht mehr, wer man ist. Ebenso geht es der Parodie, wenn man nicht ihrer poetologischen Wirkungsmächtigkeit nachgeht. Doch das genau wollen wir tun. Was in Aristoteles’ Poetik als „Gegenlied“ definiert, aber nicht weiter ausgeführt wird, meint meist ein „verstellt gesungenes Lied“, in dem eine Stimme ein bekanntes Werk oder ein ganze Gattung in verzerrender, übertreibender oder verspottender Weise nachgeahmt wird. Die Parodie impliziert mindestens eine zweite Stimme, nämlich eine vermeintlich „ursprüngliche“, welche den Raum zur latenten Vielstimmigkeit der Literatur eröffnet. Im Zentrum des Kolloquiums steht darum zunächst der Spezialist dieses Phänomens, Bachtin. Er handelt den Parodiebegriff vorab an Rabelais’ Romanen ab. Die Parodie erweist sich so auf dem literarischen Feld – wie die doppelte Buchführung in der Ökonomie – als eigentlicher Startschuss in die Neuzeit. Erweitert wird unser Repertoire durch einen weiteren Schlüsseltext der Literaturtheorie, durch Gérard Genettes „Palimpseste“, worin er die verschiedenen parodistischen Transformationsprozesse genauer untersucht. Ausgestattet mit diesem theoretischen Rucksack, wagen wir uns nach Rabelais an weitere Meister der Parodie wie Jean Paul, Thomas Mann, James Joyce und Valère Novarina. Und last but not least wird uns der bekannte Schweizer Dichter, Essayist und Parodiespezialist Felix Philipp Ingold in einer Sitzung begleiten.

Vorbesprechung für alle Interessierten am 18. Dez. um 12.15 Uhr im Seminarraum PLG-2-202

Wann: Mi, 08:15 - 12:00, 14täglich ab 25.02.09
Wo: Bekanntgabe des Raumes auf dem Online-VVZ

Moduldaten

Module BA 410 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60; NF 30 und NF 45, P)
412 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF 60; NF 30 und NF 45)
Modul MA 710 Kolloquium AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
712 Kolloquium Wahlbereich-MS (4 KP, NF 30 und NF 15)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Aesthetik
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten
Leistungsüber-
prüfung (KP)

4 KP: Referat (RE) mit Handout

Weiterführende Informationen

Zur Erläuterung der Abkürzungen: