Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Dichten über bildende Künste

Dr. Monika Kasper, lic.phil. Franziska Struzek-Krähenbühl

Proseminar / Basisseminar

Seit einigen Jahrzehnten scheint sich in den westlichen Kulturen das Bild anstelle der Schrift als Leitmedium durchgesetzt zu haben. Diese Entwicklung, die mit dem Begriff "iconic turn" bezeichnet wird, hat auch die Literaturwissenschaft dazu bewogen, sich vermehrt mit der Beziehung zwischen Text und Bild zu befassen. Gerade literarische Texte, die auf ein Werk aus dem Bereich der bildenden Künste Bezug nehmen, erweisen sich für das Verständnis dieser Beziehung als besonders fruchtbar. Häufig ist im Verhältnis der Literatur zu den bildenden Künsten Bewunderung und Rivalität zugleich am Werk. Viele Dichtungen entwickeln dabei eine enorme sprachschöpferische Produktivität. Sie versuchen, das bildnerische Werk in seiner Wirkung nachzuahmen, aber auch das Medium der Sprache in seiner besonderen Leistungsfähigkeit gegenüber den Möglichkeiten der bildenden Künste zur Geltung zu bringen. Dichtungen über Kunst enthalten daher eine Fülle von dichtungs- und medientheoretischen Einsichten, die sich nicht nur an ihrem Inhalt, sondern vor allem in ihrem konkreten Umgang mit der Sprache ablesen lassen. Im Proseminar werden wir uns am Beispiel von literarischen und theoretischen Texten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen: 1. Stationen aus der Geschichte der Text-Bild-Beziehung. 2. Literarische Techniken und Formen der Ekphrasis (Bildbeschreibung). 3. Medientheoretische Gesichtspunkte. Dabei werden u.a. Texte von Kleist, Baudelaire, Williams und Celan gelesen. Die Auseinandersetzung mit den Formen der Bildbeschreibung soll durch eigene schriftliche Übungen ergänzt werden. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Wann und Wo: Online-VVZ ACHTUNG! Die erste Sitzung fällt wegen der Probevorlesungen im Rahmen der Besetzung der Assistenzprofessur aus! Zu dieser und allen anderen Probevorträgen sind Studierende der AVL herzlich eingeladen!
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang: 

Module 210a Basisseminar AVL (6 KP, NF 60/30, NF 45, P)
210b Basisseminar AVL (9 KP, NF 60, NF 45, P)
Teilfach: Gebiet Dieses Basisseminar deckt als einführende Veranstaltung verschiedene Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ab (im Vordergrund: „Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten“, „Rhetorik, Poetik, Ästhetik“)
Leistungsüber-
prüfung (KP)

6 KP: Kleine schriftliche Arbeit (SA, 10 S.) oder
Referat (RE) und schriftliche Übung (SÜ)
9 KP: Mittlere schriftliche Arbeit (SA, 20 S.) oder
Referat (RE) und kleine schriftliche Arbeit (SA, 10 S.)

Weiterführende Informationen

Zur Erläuterung der Abkürzungen: