Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Städtebilder

Prof. Dr. Thomas Fries

Seminar/Aufbauseminar mit Exkursion

Grossstädte und moderne Literatur stehen seit Beginn des 19. Jahrhunderts in enger Beziehung: Zahlreiche Autorinnen und Autoren waren und sind selbst Grossstädter, in vielen Fällen bildet eine Grossstadt das offene oder versteckte Zentrum ihrer Werke, bedeutende Werke der Weltliteratur spielen in Grossstädten und haben selbst das Bild dieser Grossstädte geprägt, wichtige Typen der Moderne (der Dandy, der Flaneur, die Prostituierte...) sind nur im Leben der Grossstadt verständlich. Vor allem aber stellt die Grossstadt in ihrer mehrdimensionalen Unfassbarkeit eine immense Herausforderung an das literarische Schreiben dar: mit den Mitteln der Sprachkunst die Stadt als vielfältiges Universum zum Sprechen zu bringen, einen möglichen Zugang zum Unfassbaren, Undarstellbaren zu eröffnen. Die dabei entstehende Literatur hat häufig experimentellen Charakter, auch in Bezug auf die literarische Adaption von Verfahrensweisen aus anderen Künsten (Panorama, Tableau, Skizze, Prospekt, Passage, Promenade...). Das Seminar wird sich zuerst mit grundsätzlichen Fragen des literarischen Städtebildes (historische Voraussetzungen und Beziehungen zu anderen Künsten und Techniken) befassen und diese Fragen an kürzeren Texten von Charles Baudelaire und Walter Benjamin weiter entwickeln. Anschliessend werden, entsprechend den Interessen der Teilnehmenden, historische und aktuelle Städtebilder von Paris, Berlin, New York, Wien, Rom, Petersburg-Leningrad einzeln und in Gruppen erarbeitet und im Plenum vorgestellt; drei Filme (Fritz Lang, Jacques Tati, Federico Fellini) bilden Teil des Programms, das an der Vorbesprechung näher erläutert wird.
Zum Seminar gehört eine dreitägige Exkursion in eine Stadt mit eigenem Erfahrungs- und Schreibexperiment. Das Seminar kann in Neuerer deutscher oder in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (AVL) belegt werden. Von allen Studierenden wird die Lektüre der Basistexte und die aktive Mitarbeit bei einer Sitzungsmoderation (mit Vorbesprechung) erwartet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Diskussion von Texten und Problemen. Seminararbeiten sind in beiden Fächern möglich; sie werden individuell während bzw. nach dem Seminar geschrieben.
Bei allfälligen Fragen bitte Kontaktaufnahme per Mail: thfries@komp.uzh.ch

Vorbesprechung: Donnerstag, 20. Dezember 2007, 13.15 Uhr (Raumangabe laut Aushang im Deutschen Seminar)

Wann und Wo: Online-VVZ

Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang: 

Module 310 Aufbauseminar AVL-VS (9 KP, NF 60/30, NF 45, P, benotet
Teilfach:
Gebiet
Allgemeine Literaturwissenschaft:
Medien-, Kultur- und Texttheorien
Teilfach:
Gebiet
Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungsüber-
prüfung (KP)
9 KP: Referat (RE) und schriftliche Arbeit (SA)