Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Internet-Plattformen

 

https://dedalus.blog

Die neueste Edition der deutsch-französischen Übersetzungsbeziehungen gewidmeten Website https://dedalus.blog publiziert Texte zweier AVL-Dozierenden: von Marco Baschera den Essay „Was heisst, zwischen den Sprachen leben? Überlegungen zu Georges-Arthur Goldschmidts zweisprachigem Werk“ und von Charles de Roche die deutsche Übersetzung und einen einführenden Kommentar zu Nicolas Abrahams „Pour une esthétique psychanalytique: Le temps, le rythme et l’inconscient“.

 

 

 

www.poeticon.net

Die Internet-Plattform www.poeticon.net ist ein im steten Werden begriffenes Online-Lexikon poetischer Verfahren und Konzepte. Die Plattform ist gleichzeitig Forschungs- und Lernprojekt. Das Online-Lexikon versammelt Einträge von a bis z mit Arbeitsdefinitionen von Verfahren und Konzepten, die für das literarische Schreiben elementar sind oder im Einzelfall dafür wichtig werden können. Dabei orientieren sich die Arbeitsdefinitionen der Verfahren, die als Prozesse verstanden werden, konsequent an Verben, also Tätigkeitswörtern. Die Beschreibungen der Konzepte hingegen, die als momentane Richtungsvorgaben oder Bezugspunkte eines Prozesses verstanden werden, gehen von den traditionellen Substantivbildungen aus.

(Projektleitung: Prof. Dr. Sandro Zanetti)


 

www.litradio.net

Seit November 2011 existiert am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) eine Filiale des Internetradios www.litradio.net, das vom Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim betrieben wird. Litradio ist eine Internet-Plattform, die sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzerinnen und Benutzer ihr jeweils eigenes Programm zusammenstellen - wann und wo immer sie wollen. Die Filiale Litradio Zürich konzentriert sich auf die Dokumentation von Lesungen, Vorträgen und Diskussionen im Raum Zürich sowie in der Schweiz insgesamt. Darüber hinaus werden über die Produktionen von Litradio Zürich regelmässig Seminar- und Abschlussarbeiten geschrieben. Die Praxis der Literaturvermittlung wird durch eine wissenschaftliche Reflexion begleitet und somit - im Sinne einer forschenden Praxis - selbst zu einem Forschungsprojekt.

(Projektleitung Litradio Zürich: Prof. Dr. Sandro Zanetti, Redaktionsteam Litradio Zürich: Laura Basso, Philippe Haensler, Claudio Kunz, Bettina Rimensberger, Orlando Schneider, Hannes Sättele, Fabian Schwitter, Illa Spiekerman, Dragica Stojković)