Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Dr. Rahel Villinger

Foto Rahel Villinger

 

Postdoktorandin

Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft
Plattenstrasse 43
CH - 8032 Zürich

Tel. +41 44 634 35 31 

Email

 

Zur Person

2001–2006 Studium der Philosophie, Germanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Berlin (Freie Universität und Humboldt Universität, Magister Artium 2006) und Princeton (Princeton University, Phd 2012). 2010–2011 Visiting Scholar am Department of Germanic Studies der University of Chicago im Rahmen des Ivy Plus Exchange Scholar Program. 2011–2017 wiss. Mitarbeiterin und 2013–2017 Co-Forschungsleiterin des Moduls Form und Bild in der Moderne am NFS/SNF eikones, Universität Basel. Lehrtätigkeit an der Freien Universität Berlin (2003/04), der Princeton University (2007–2009; 2011/12) und am Deutschen Seminar und Philosophischen Seminar der Universität Basel (2013–2017). 2017–2019 Oberassistentin der Abteilung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich und 2019–2021 Oberassistentin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel sowie Mitglied des Zentrums für die Theorie und Geschichte des Bildes (eikones). Seit 2021 eigene Forschungsstelle (UZH Grants), Abteilung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Zürich.

Internationale Vortragstätigkeit/Gastvorträge auf Einladung in USA (u.a. University of Chicago, UC Berkeley, Princeton University, UPenn, Tufts University), Grossbritannien, Italien, Dänemark, Schweiz, Deutschland u.a.

Grants, Fellowships und Awards

  • 2001–2004 Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz (heute Elitenetzwerk Bayern)
  • 2004–2005 DAAD Jahresstipendium/Princeton University tuition waiver im graduate program Comparative Literature
  • 2005–2006 Max Weber-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2006–2010 Princeton University Graduate School Fellowship
  • 2010–2011 Charlotte Elizabeth Procter Honorific Fellowship (Dissertation Prize Fellowship)
  • 2018 SNF-Publikationsförderung ‚Gold Open Access‘ (peer-review) für Kant und die Imagination der Tiere
  • 2019 UZH Grants (UZH Grants Office/Drittmittel), eigene Stelle (Antritt verschoben auf 2020/2021)
  • 2020 Antelope Award, Universität Basel
  • seit 2021 Mitglied im DFG-Netzwerk Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung. Theorien, Methoden, Lektüren (https://romantikforschung.uni-frankfurt.de/netzwerk-aktuelle-perspektiven-der-romantikforschung/)

Forschungsschwerpunkte- und Interessen

  • Neuere Deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Englischsprachige Literatur, v.a. klassische Moderne und Gegenwart
  • Frühromantikforschung und Nachleben der literarischen Romantik
  • Ästhetik- und Poetikgeschichte; Geschichte der Form (1800 bis Gegenwart)
  • Literatur und Philosophie (Schwerpunkt um 1800)
  • Literaturtheorie
  • Komparatistik der Künste/ Komparatistik als Übersetzung zwischen den Künsten/  komparatistische Form-, Medien- und Kritikbegriffe/ Bildtheorie
  • Literatur und Geschichte
  • Environmental humanities

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Irreale Zeit? Literarische Historiographien der Gegenwart 
  • Schreiben nach der Natur. Poetiken der ästhetischen Produktion in der klassischen Moderne
  • Close Reading. Geschichte, Praktiken, Lektionen (zusammen mit Stefanie Heine und Sandro Zanetti)

Publikationen

Monographien

Rezension: Hiltscher, Reinhard. "Rahel Villinger: Kant und die Imagination der Tiere. Konstanz: Konstanz University Press, 2018. 226 Seiten. ISBN 978-3-8353-9115-4." Kant-Studien, vol. 112, no. 3, 2021, pp. 472-476. https://doi.org/10.1515/kant-2020-0023

 

 

Herausgeberschaften

R. Villinger, C. Jany (Hrsg.): Formen der Zeit in Poetiken der Moderne, Paderborn: Fink 2019.

M. Klammer, M. Maskarinec, R. Ubl, R. Villinger (Hrsg.): Formbildung und Formbegriff. Das Formdenken der Moderne, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2019.

R. Ubl, R. Villinger (Hrsg.): Michael Frieds „Shape as Form“ und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2018.

 

Aufsätze in Peer-Review Zeitschriften

„Natur schreiben. Robert Walsers Buch Seeland und die ästhetische Moderne“ (ms. under review)

„Bilder von der andern Seite der Welt‘. Robert Walsers Reisebericht in seinen zwei Fassungen von 1915 und 1920“, in: Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (51), 2022, S. 71–85.

„Recovering the ‚True Meaning’ of the Pre-Established Harmony: On a Neglected Key To Kant’s Theory of Intuition“, in: Kant-Studien 108 (3), 2017, S. 338–377.

„Tod von oben. Naturgeschichtliche Poetik der Einbildungskraft in Novalis’ Hymnen an die Nacht“, in: Poetica 48 (1/2), 2016, S. 81–109.

„Form und Mimesis. Elemente frühromantischer Kunsttheorie bei Husserl, Benjamin und Adorno“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK) 60/2, 2015, S. 277–298.

„Gedankenstriche. Theorie und Poesie bei Novalis“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 4, 2012, S. 547–577.

 

Aufsätze in Sammelbänden

„...daß Natur noch gar nicht ist“, in: „auf der Rückseite des Gobelins dieser Welt“. Texte für Ralf Simon, hg. von S. Dell‘Anno und J. Trösch, Pliezhausen: Ochsenwende 2021, S. 89–93. 

„Der blinde Dichter. Hannah Arendts Theorie des Exemplarischen“, in: Bild-Beispiele. Zu einer piktorialen Logik des Exemplarischen, hg. von A. Cremonini und M. Klammer, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2020, S. 87–106. 

„Ästhetische Urteilskraft (Alexander Kluge)“, in: Ästhetische Theorie, hg. von D. Mersch, S. Sasse und S. Zanetti, Zürich: diaphanes 2019, S. 221–240. 

„Aesthetic Judgment (Alexander Kluge)“, in: Aesthetic Theory, hg. von D. Mersch, S. Sasse und S. Zanetti, Zürich: diaphanes 2019, S. 199–217.

„‘Interpretation [...] violates Art’ (Susan Sontag)“, in: Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971, hg. von T. Fries und S. Zanetti, Zürich: diaphanes 2019, S. 425–446.

 „Zwei Formen der Zeit. Natur als Bild bei Robert Musil“, in: Formen der Zeit, hg. von R. Villinger und C. Jany, Paderborn: Fink 2019, S. 181–209.

mit C. Jany, „Einleitung: Form und Zeit“, in: Formen der Zeit, hg. von R. Villinger und C. Jany, Paderborn: Fink 2019, S. 1–16.

„Das Leben des Michael Kohlhaas. Überlegungen zu Kleists Erzählform“, in: Formbildung und Formbegriff. Das Formdenken der Moderne, hg. von M. Klammer, M. Maskarinec, R. Ubl und R. Villinger, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2019, S. 177–201.

mit M. Klammer, M. Maskarinec und R. Ubl, „Formbildung und Formbegriff. Zur Einleitung“, in: Formbildung und Formbegriff. Das Formdenken der Moderne, hg. von M. Klammer, M. Maskarinec, R. Ubl und R. Villinger, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2019, S. 9–31.

„Formkritik als Medium. Ansätze zu einer Komparatistik der Künste in den 1960er Jahren“, in: Michael Frieds „Shape as Form“ und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, hg. von R. Ubl und R. Villinger, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2018, S. 91–101.

mit R. Ubl, „Form, Medium, Kritik. Zur Aktualität von Shape as Form’“, in: Michael Frieds „Shape as Form“ und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, hg. von R. Ubl und R. Villinger, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2018, S. 9–21.

„Der Übersetzer der Bilder“, in: Die Sichtbarkeit der Zeit. Studien zum Bild in der Moderne, hg. von R. Ubl, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2017, S. 291–303.

„Beschreibung eines Raums. Zur Form der Bewegung der Einbildungskraft in Kants Kritik der reinen Vernunft“, in: Imagination. Suchen und Finden, hg. von G. Boehm, E. Alloa, O. Budelacci und G. Wildgruber, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2014, S. 147–165. 

„Lebensgefühl. Notiz zu einem Begriff aus der ‚Analytik des Schönen’“, in: Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, hg. von S. Springmann und A. Trautsch, Berlin: Duncker & Humblot 2009, S. 133–135.

 

Artikel in Handbüchern

„Rezeption der (Früh-)Romantik“, in: Alexander Kluge-Handbuch, hg. von C. Schulte und W. Siebers, Stuttgart: Metzler Verlag (im Erscheinen).

„Phantastische Genauigkeit“, in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hg. von M. Krajewski, A. von Schöning und M. Wimmer, Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 342–351. 

„Gottfried Boehm“, in: The Palgrave Handbook of Image Studies, K. Purgar (ed.), Palgrave MacMillan 2021, S. 937–950. DOI 10.1007/978-3-030-71830-5 

 

Rezensionen

Shoah heute. Komparatistische Perspektiven auf eine kulturanalytische Frage im 21. Jahrhundert“, in: Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (51), 2022, S. 242–250.

„Nikolaus Largiers Zeit der Möglichkeit. Robert Musil, Georg Lukács und die Kunst des Essays“, in: arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur 54 (1), 2019, S.106–109. DOI

„Review of K. McLaughlin, Poetic Force: Poetry After Kant“, in: Kant Studies Online (KSO), 2015, S. 132–148.

 

Übersetzungen

Shape als Form. Frank Stellas Irregular Polygons“, Übersetzung von Michael Fried [1966], „Shape as Form: Frank Stellas Irregular Polygons“, in: Michael Frieds „Shape as Form“ und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, hg. von R. Ubl und R. Villinger, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2018, S. 23–48.