Jakob Th. Wüest
Emeritierter Professor für Galloromanische Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Romanisches Seminar
Zürichbergstr. 8
CH - 8032 Zürich
+41 (0)44 634 39 94
Privat +41 (0)44 341 39 80
Seiteninhalt
Curriculum vitae
Prof. Dr. Jakob Th. Wüest (1941)
- 10. Juni 1941: Geburt in Zürich, Besuch der Schulen daselbst.
- 1961-1967: Studium der Romanistik und Geschichte an der Universität Zürich, sowie an den Universitäten von Neuchâtel (1963) und Caen (1964/65).
- 1967: Doktorat summa cum laude in den Fächern französische Sprache und Literatur, allgemeine mittlere und neue, sowie Schweizergeschichte an der Universität Zürich (Doktorvater: Prof. Dr. Gerold Hilty).
- 1967-1976: Assistent an der Forschungsbibliothek Jakob Jud und am Romanischen Seminar der Universität Zürich.
- 1974: Habilitation für romanische Philologie, insbesondere französische Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
- 1976/77: Gastdozent an der Universität Basel in teilweiser Vertretung von Prof. Dr. Carl-Theodor Gossen während seines Rektorats.
- 1977: Wahl zum ausserordentlichen Professor für galloromanische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich.
- 1983-1991: Präsident der Zürcher kantonalen Maturitätskommission.
- 1987: Beförderung zum ordentlichen Professor mit gleicher Lehrumschreibung an der Universität Zürich.
- 1989-1993: Präsident des schweizerischen Romanistenvereins Collegium Romanicum.
- 1996-1998: Prodekan der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
- 1998-2000: Dekan der genannten Fakultät.
- 1998-2002: Inhaltlicher Projektleiter das Lehrwerks envol für den Unterricht des Französischen vom 5. bis 9. Schuljahr (Ernennung durch den Erziehungsrat des Kantons Zürich).
- 2000-: Lehrbeauftragter an der Facoltà di Scienze della Comunicazione der Università della Svizzera italiana.
- 2004/05: Projektleiter envol lycée
- 2006: Emeritierung an der Universität Zürich
Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Textlinguistik und Pragmatik
- Entwicklung eines hierarchischen Textmodells zur inhaltlichen Beschreibung von Texten
Frühere Forschungsschwerpunkte
- Fremdsprachenerwerb und Lehrwerksentwicklung vor allem im Zusammenhang mit der Entwicklung des Lehrwerks envol (z. Zt. obligatorisches Lehrmittel an den Volksschulen von 8 Deutschschweizer Kantonen)
- Soziolinguistik
- Varietätenlinguistik, französisch-okzitanische Diglossie
- Historische Linguistik
- Historische Phonologie, soziolinguistische Aspekte der Entstehung der romanischen Sprachen Dependenzgrammatik Zusammenhang zwischen Bedeutung und Konstruktion der Verben
Publikationen
Jakob Wüest: