Im Beitrag der SRF-Tagesschau Hauptausgabe zur Verleihung des Schweizer Grand Prix Literatur an die Schrifstellerin Leta Semadeni gab es ein Interview mit Rico Valär.
RTR-Radiosendung zu Rico Valärs Werkedition der Schriftstellerin Clementina Gilly (1858–1942)
In einer einstündigen rätoromanischen Radiosendung von RTR (Redaktion: Astrid Alexandre) wird ausgehend von der Werkedition ein Einblick gegeben in Leben und Werk der Engadiner Pionierin.
Engadiner Post: Interview mit Rico Valär zu Realitäten und Herausforderungen der Zweisprachigkeit
In einem ganzseitigen Interview mit der Engadiner Post (Redaktion: Bettina Gugger) spricht Rico Valär über Sprache, Kommunikation und Zusammenleben in einer zweisprachigen Gesellschaft.
TV Südostschweiz: Beitrag über das Rätoromanisch Studium
Zeitungs- und Radioberichte zur Digitalisierung der beiden rätoromanischen Zeitschriften «Il Glogn» und «Igl Ischi» in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek auf Initiative von Rico Valär.
«SRF bi de Lüt» aus Samnaun: Beitrag über den «Schellen-Ursli»
Im Rahmen der Samstagabend-Show werden in einem Beitrag Hintergründe zu Selina Chönz (Text) und Alois Carigiets (Bilder) «Schellen-Ursli» beleuchtet, Interview mit Rico Valär.
RTR-Radiosendung über das Rätoromanisch-Studium an der Universität Zürich
In einer halbstündigen Radiosendung (Redaktion: Christina Caprez) wird das Rätoromanisch-Studium an der Universität Zürich vorgestellt und über Chancen und Herausforderungen gesprochen.
Engadiner Post: Interview mit Rico Valär über das Modell der zweisprachigen Zeitung
Zum Jubiläumsjahr der Lia Rumantscha spricht Rico Valär im Radio der italienischen Schweiz (Redaktion: Brigitte Schwarz) über Aktualitäten und Realitäten der rätoromanischen Schweiz.
TV Südostschweiz: Interview zur Situation des Rätoromanischen
Rico Valär ist zu Gast in der Morgensendung «Blick in die Feuilletons» bei Radio SRF.
Zeitungsberichte zur Vernissage der Werkedition von Clementina Gilly
Breite Berichterstattung zu Rico Valärs kommentierter Edition des Lebens und Werks der Engadiner Pionierin Clementina Gilly (1858–1942).
Zeitungsinterview zu Rumantsch Grischun
Anlässlich des Entscheids der letzten rätoromanischen Gemeinden im Oberhalbstein, das Rumantsch Grischun als Alphabetisierungssprache abzuschaffen interviewt La Quotidiana Rico Valär.
RTR-Radiosendung zu den beiden Dichtern Alfons Tuor und Flurin Camathias
In der Sendung zum 150 Lebensjahr der beiden Dichter aus der Surselva wird deren Leben und Werk präsentiert (Redaktion: Astrid Alexandre), unter anderem in einem Interview mit Rico Valär.
RTR-Dokumentarfilm zu Rätoroman:innen der Diaspora
In diesem Dokumentarfilm zu Lebensrealitäten von Rätoroman:innen der Diaspora in der Deutschschweiz (Redaktion: Anna-Serarda Campell) wird Rico Valär interviewt.
Radio SRF über Angebote für rätoromanische Kinder in Zürich
Anlässlich des 80. Jahrestages der Anerkennung des Rätoromanischen als Schweizer Nationalsprache sowie in Zusammenhang mit seiner Wahl als Professor für rätoromanische Literatur und Kultur wird Rico Valär von Anna-Serarda Campell interviewt.
Tagesanzeiger: Interview mit Rico Valär als neuer Romanischprofessor
Anlässlich seiner Wahl als neuer Romanischprofessor an der Universität Zürich wird Rico Valär vom Tagesanzeiger interviewt (Redaktion: Adrian Schräder).
La Quotidiana: Interview zur Romanischprofessur
Interview zur Wahl als neuer Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der Universität Zürich.
Die Südostschweiz: Zeitungsbericht zur Werkedition von Clementina Gilly
In der Südostschweiz wird Rico Valärs kommentierte Werkedition von Clementina Gilly ausführlich besprochen und präsentiert.