Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar Prof. Dr. Rico Valär

Rico Valär

Ausserordentlicher Professor für Rätoromanische Literatur und Kultur

Rico Valär

Romanisches Seminar
Zürichbergstrasse 8
CH - 8032 Zürich
+41 (0)44 634 36 22

Büro ZUG F 62

rico.valaer@rom.uzh.ch

Forschungsschwerpunkte und Forschungsprojekte

  • Rätoromanische Gegenwartsliteratur
  • Rätoromanische Sprach- und Heimatbewegung von 1850 bis heute
  • Romanische Regional- und Minderheitensprachen in Europa
  • Schweizer Sprachen- und Kulturpolitik
  • Übersetzungs- und Terminologiewissenschaft

SNF-Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden zu den Nachkriegsliteraturen Graubündens: Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945 (2021–2024)

Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturarchiv Oberengadin zu Leben und Werk der Dichterin, Publizistin und Feministin Clementina Gilly (1858–1942): Editionsprojekt zum 80. Todestag der Autorin mit umfangreichen Kommentaren und Fotodokumentation ausgehend von Nachlassmaterialien (2022)

Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv zum Erzählwerk von Cla Biert (1920–1981): Editionsprojekt zum 100. Geburtstag des Autors mit biografischen und poetologischen Kommentaren ausgehend von Nachlassmaterialien (2020)

Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern zur Übertragung chinesischer Lyrik ins Rätoromanische durch Gian Fadri Caderas und Peider Lansel: Tagungsband «Der doppelte Po und die Musik. Chinesisch-rätoromanische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po» (2020).

Forschungsauftrag des Schweizerischen Nationalmuseums: Alois Carigiets Werk und seine Bezüge zur rätoromanischen Literatur und Sprachbewegung, Ausstellungskatalog des Nationalmuseums (2015)

Forschungsauftrag des Phonogrammarchivs der Universität Zürich und der Fonoteca nazionale svizzera: Edition der historischen rätoromanischen Mundartaufnahmen von Andrea Schorta von 1926, Romanica Raetica 21 (2011–2013)

Forschungsprojekt beim Institut für Kulturforschung Graubünden: «Ladinia e Italia. Linguistische und kulturelle Debatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.» daraus entstanden die Werkedition der Essais und Korrespondenz von Peider Lansel («Ouvras da Peider Lansel, Band II») sowie die Monografie «Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938» (2007–2011)

Forschungsprojekt der Societad Retorumantscha und der Erbengemeinschaft Pult zum Werk des Sprachaktivisten und Literaturvermittlers Jon Pult: «Jon Pult: Pleds e scrits / Jon Pult: Reden und Schriften», Romanica Raetica 20, 2011

Weiterführende Informationen

Cla Biert: L’odur dal füm – eine Werkedition von Rico Valär und Annetta Ganzoni

Mehr über Cla Biert: L’odur dal füm – eine Werkedition von Rico Valär und Annetta Ganzoni

Zum 100. Geburtstag des rätoromanischen Schriftstellers, Literaturvermittlers und Chansonniers Cla Biert erscheint 2020 bei der Chasa Editura Rumantscha eine kommentierte Werkedition, herausgegeben von Rico Valär und Annetta Ganzoni.

Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po

Mehr über Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po

Der rätoromanische Dichter Chasper Po (1856–1936) wurde bereits zu Lebzeiten mit dem chinesischen Dichter Li Po bzw. Li Bai (701–762) verglichen. Das Buch bietet unbekannte Perspektiven auf die Lyrik von Chasper Po und Li Bai und erstmals auch Untersuchungen zur Rezeption von China in rätoromanischen Zeitungen, Zeitschriften und literarischen Texten. Herausgegeben von Mathias Gredig, Marc Winter, Roman Brotbeck und Rico Valär.

Bild:© Mayk Wendt

Literaturfestival «Neolatin. LitteraturA Nairs»

Mehr über Literaturfestival «Neolatin. LitteraturA Nairs»

Im Rahmen des Literaturfestivals «Neolatin. LitteraturA Nairs» mit Fokus auf Gegenwartslyrik europäischer Regional- und Minderheitensprachen und deren Übersetzung in andere Sprachen hält Rico Valär die Eröffnungsvorlesung und moderiert ein Podiumsgespräch.
Bild:© Mayk Wendt

Verleihung des Schweizer Grand Prix Literatur an Leta Semadeni

Mehr über Verleihung des Schweizer Grand Prix Literatur an Leta Semadeni

An den Solothurner Literaturtagen 2023 wird der Schriftstellerin Leta Semadeni der Schweizer Grand Prix Literatur vom Bundesamt für Kultur übergeben. Rico Valär hält die Laudatio.
Bild:©BAK/Adrian Moser

 

European Non-Territorial Autonomy Network ENTAN – Zurich Forum 2023: Non-Territorial Autonomy From Concept to Policy

Mehr über European Non-Territorial Autonomy Network ENTAN – Zurich Forum 2023: Non-Territorial Autonomy From Concept to Policy

Am 24. Mai 2023 findet an der Universität Zürich die Abschlusstagung der COST-Action «European Non-Territorial Autonomy Network» statt, die vom Rektor der Universität, Prof. Dr. Michael Schaepman, eröffnet wird. Die Tagung wird organisiert von Rico Valär, Mitglied des Management Committee.
Bild:©Martin Cantieni

 

Verleihung des Theaterpreises Premi Travers an Selma Mahlknecht

Mehr über Verleihung des Theaterpreises Premi Travers an Selma Mahlknecht

Der erste rätoromanische Theaterpreis «Premi Travers» wird an die Autorin Selma Mahlknecht vergeben. Jurymitglied Rico Valär hält die Laudation im Zuoz Globe.

Clementina Gilly: Traunter di e not – eine neue Edition von Rico Valär

Mehr über Clementina Gilly: Traunter di e not – eine neue Edition von Rico Valär

Im November 2022 erscheint zum 80. Todestag der rätoromanischen Publizistin, Essayistin und Dichterin Clementina Gilly (1852–1942) beim rätoromanischen Verlag Chasa Editura Rumantscha eine kommentierte Werkedition, herausgegeben von Rico Valär.

8. internationale Rätoromanist:innen-Tagung «Colloqui retoromanistic 2022» in Curaglia

Mehr über 8. internationale Rätoromanist:innen-Tagung «Colloqui retoromanistic 2022» in Curaglia

Im Juni 2022 findet in Curaglia (Val Medel) die 8. Internationale Rätoromanist:innen-Tagung statt. Konzipiert und organisiert wird die Tagung von den beiden Inhabern der Lehrstühle für Rätoromanisch an der Universität Freiburg (Matthias Grünert) und an der Universität Zürich (Rico Valär).

Ausstellung «Rumantsch è…» zu Gast am Romanischen Seminar der Universität Zürich

Mehr über Ausstellung «Rumantsch è…» zu Gast am Romanischen Seminar der Universität Zürich

Im Mai 2022 wird die Wanderausstellung des Kantons Graubünden zur rätoromanischen Sprache «Rumantsch è…» am Romanischen Seminar der Universität Zürich gezeigt. An der Vernissage spricht der Regierungspräsident Dr. Christian Rathgeb in Anwesenheit von Prorektorin Prof. Dr. Gabriele Siegert. Einen Vortrag hält der Organisator Rico Valär.

Jachen Andry: Be cun rispli – Rezension von Rico Valär

Mehr über Jachen Andry: Be cun rispli – Rezension von Rico Valär

Rezension von Rico Valär bei Viceversa Literatur zum Gedichtband «Be cun rispli» des Engadiner Autors Jachen Andry, der mit einem Schweizer Literaturpreis 2023 ausgezeichnet wurde.

Nachwort zu Leta Semadenis gesammelten Gedichten: Ich bin doch auch ein Tier / Eu sun bain eir sco tü

Mehr über Nachwort zu Leta Semadenis gesammelten Gedichten: Ich bin doch auch ein Tier / Eu sun bain eir sco tü

Beim Atlantis Literaturverlag erscheint ein Best-of von Leta Semadenis Gedichten. In seinem Nachwort gibt Rico Valär einen vertieften Einblick in das Werk der Autorin.

Les nouveaux chemins de la littérature – Repenser l’analyse des littérature en langues minorisées

Mehr über Les nouveaux chemins de la littérature – Repenser l’analyse des littérature en langues minorisées

Der Aktenband der Tagung an der Université Rennes 2 zu den Literaturen von Regional- und Minderheitensprachen Europas ist erschienen. Darin ein Beitrag von Rico Valär zu intertextuellen Bezügen zwischen Sprachgedichten der provenzalischen, katalanischen, galicischen und rätoromanischen Sprachbewegungen.

Ein Rückblick auf 125 Jahre Rätoromanistik an der Universität Zürich

Mehr über Ein Rückblick auf 125 Jahre Rätoromanistik an der Universität Zürich

Im Jubiläumsband zum 125-jährigen Bestehen des Romanischen Seminars der Universität Zürich gibt Rico Valär einen Rückblick auf 125 Jahre Rätoromanistik an der Universität Zürich.