Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Marco Baschera

Titularprofessor für Moderne Französische Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft

Romanisches Seminar, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)
Plattenstr. 43
CH - 8032 Zürich
+41 (0)44 634 35 31

Lehre

Prof. Dr. Marco Baschera

Universität Zürich:

  • 1988/89 Zwei Proseminarien im Gebiet „moderne französische Literatur“
  • SS 1996 Vorlesung : Antonin Artaud: les bases du théâtre moderne
  • WS 1996/97 Vorlesung : Réflexions sur le temps dans la littérature I (Saint-Augustin, Bergson, Bachelard, Baudelaire, W. Benjamin, G. Poulet, J. Pouillon, G. Genette, R. Barthes).
  • SS 1997 Vorlesung für Hörer aller Fakultäten : Blaise Pascal
  • SS 1998 Vorlesung: Figures du Rien dans la littérature (Guillaume IX d’Aquitaine, Montaigne, Pascal, Molière, Mallarmé, Baudelaire, Bergson, Sartre)
  • WS 1998/99 Vorlesung (mit P. Hughes) in vergleichender Literaturwissenschaft: Theorie und Theater (Aristoteles, F. Bacon, Shakespeare, Hume, Corneille, d’Aubignac, Artaud, Nietzsche, Hölderlin, Brecht, Merleau-Ponty)
  • WS 1998/99 Kolloquium: Aufführung/Performance (als Gastreferenten: Michael Fried, Pierre Pasquier, Stefan Bachmann, Konstantin Sigov, Didier Souiller, Christian Biet, Denis Guénoun)
  • SS 1999 Seminar (mit A. Haas): Religion und Theater im 16. und 17. Jahrhundert Deutschlands und Frankreichs
  • WS 1999/2000 Seminar (mit L. Keller): Molière et Racine : Pratique et théorie du théâtre
  • WS 2000/01 Vorlesung : La Querelle des Anciens et des Modernes
  • SS 2001 Seminar (mit P. Hughes) in Vergleichender Literaturwissenschaft: Das Sonett (Petrarca, Dante, Shakespeare, Ronsard, Gryphius, Milton, Tieck, Wordsworth, Baudelaire, Rilke, Czernin)
  • WS 2001/02 orlesung in vergleichender Literaturwissenschaft: ur Philosophie des Schauspielers (G. Simmel, Platon, P. Brook, .Novarina, L. Pirandello)
  • WS 2002/03 Seminar in Vergleichender Literaturwissenschaft : Literatur als Erkenntnis
  • SS 2003 Vorlesung franz. Literaturwissenschaft: Die französischen Moralisten
  • SS 2004 Vorlesung franz. Literaturwissenschaft: Réflexions sur la question du temps dans la littérature II
  • Komparatistisches Kolloquium: Präsenz in Literatur und Kunst
  • WS 2004/05 Vorlesung in AVL: Persona als literarischer Begriff
  • Seminar in AVL: Untersuchungen zum Begriff Persona in Literatur und Theater
  • WS 2005/06 Komparatistisches Proseminar: Einführung in die Komparatistik
  • Komparatistisches Kolloquium: Die Postmoderne in literarischen Texten
  • SS 2006 Vorlesung in AVL (mit Frau Dr. M. Kasper) : Literatur als Weg und Bewegung
  • WS 2006/07 Komparatistisches Kolloquium (mit R. Baur von der HGKZ): „Wort und Bild in der Mehrsprachigkeit“ I
  • SS 2007 Vorlesung in Franz. Lit.wiss.:  La fabrique du personnage de théâtre“
  • Vorlesung in AVL (mit HGKZ): „Wort und Bild in der Mehrsprachigkeit“ II
  • WS 2008 Seminar in AVL: „Sprachdenken in der Literatur“
  • Kolloquium in AVL (mit HGKZ): „Wort und Bild in der Mehrsprachigkeit“ III
  • SS 2008 Vorlesung in AVL (zusammen mit B. Previsic): „Polyphonie in der Literatur“
  • SS 2009 Kolloquium in AVL (zusammen mir B. Previsic) „Polyphonie II: Parodie und Groteske als polyphone Phänomene in der Literatur“
  • WS 2009 Seminar in AVL zusammen mit Prof. P. Bühler (Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie): „Komik und Religion“
  • SS 2010 Kolloquium in AVL zusammen mit Ch. De Roche „Monade und Person als Figuren des literarischen Textes“

Akademische Lehrtätigkeit an andern Universitäten:

  • WS 1993 Vortragsreihe an der Volkshochschule des Kantons Zürich über die Philosophie F. Nietzsches.
  • WS 1998 Vorlesungsreihe am Collège International de Philosophie in Paris zum Thema « Ce que les philosophes pensent de leur langue » über Dante.
  • WS 1999 Organisation des Colloque international « Molière : du masque au caractère » an der Université de Bourgogne (Dijon).
  • Visiting Assistant Professor, University of Michigan, Ann Arbor, für italienische Literatur (L. Pirandello, G. Leopardi).
  • Mitglied der Jury bei der « soutenance de thèse » von  Céline Hersant an der Sorbonne (Paris III)
  • Mitglied der Jury bei der « soutenance de thèse » von Christine Ramat an der Université de Grenoble.

Organisation internationaler Tagungen

  • Colloque international à l’université de Bourgogne “Molière: du masque au caractère” (les actes voir Vraisemblance et représentation...)
  • Internationales Kolloquium “Präsenz in Literatur und Kunst/ La présence en littérature et en art” vom 18./19. Juni an der Universität Zürich.
  • 2006 Internationale Tagung „Wider die Einfalt / Pour la diversité“ vom 27./28. Januar an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich.
  • Ringvorlesung der Universität und der ETH Zürich „Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert »

Vorträge

1997

Université de Bourgogne (Dijon), Teilnahme am Colloque international sur « La Représentation au XVIIe siècle » mit einem Vortrag « Dom Juan ou les limites de la représentation théâtrale ».

1999

Université de Bourgogne, Colloque « Molière : du masque au caractère », Vortrag « Le corps – une guenille ? À propos du rapport entre matérialité et maternité dans les Femmes savantes. »

2000

University of Michigan, Departement of Comparative Literature, 14.April, “Reflections on the relationship among author, character and actor”.

University of Chicago, Departement of French Literature, 19. April, « La présence du corps sur scène dans Le malade imaginaire. »

2001

Université Paul Valéry-Montpellier III, Teilnahme am Colloque international sur „La tragédie de dévotion au XVIIe siècle“, 23.März, mit einem Vortrag « Remarques sur le rapport entre la religion chrétienne et le théâtre à propos du Véritable Saint Genest de Rotrou. »

2002

Einführung und Diskussion mit Valère Novarina im Literaturhaus Zürich am 10.Januar.

Vortrag am 12.6. am Centre de Recherche sur l’Histoire du Théâtre an der Sorbonne (Paris IV) über « L’acteur comme traducteur de l’invisible dans le visible dans le théâtre de Pirandello ».

Université Paul Valéry-Montpellier III, Vortrag am Colloque international „Balthasar Baro“ (28./29.11.) über „ Enjeux de la tragédie de dévotion“.

2003

Vortrag am Colloque « Pensées du jeu » an der Sorbonne (Paris IV) (1er/2.10.) über « Le comédien un pantin merveilleux ? Réflexions sur la mise en jeu de l’acteur ».

Vortrag an der Universität Zürich (22.11.) : „Wege und Methoden. Gedankengänge zur Beziehung von Gehen und Denken“.

Vortrag am Komparatistischen Seminar der Universität Zürich (10.12.): „Braucht es das Theater noch?“

2005

Vortrag an der Tagung„Theorie der poetischen Metapher“ an der Universität Wien vom 20.-22. 1. zum Thema „Wie kann  ein Gedicht eine Speise sein? Skizze zu einer Phänomenologie der Zunge“.

Vortrag am Colloque franco-russe „La voix étrangère de Valère Novarina“ vom 24.- 35. 2. au Collège universitaire russe à Moscou zum Thema „Personne. A propos des personnages dans le théâtre de Valère Novarina“.

Vortrag am Colloque „Comment éprouvons-nous aujourd’hui les relations entre théâtre et pensée ? » du 19 et 20 mars à l’université de Provence à Marseille zum Thema « Le théâtre comme spectre de la réalité ».

Vortrag am internationalen Symposium « Zuschauen/quel public/as you like it » an der Universität Zürich vom 15. – 16. 4. zum Thema « Le spectateur face à la naissance des signes ».

Vortrag am Colloque international « Rotrou, un maître du théâtre  baroque » du 15-17 juin au Centre d’études supérieures de la renaissance » à Tours zum Thema « Qu’est-ce que le ‘Véritable Saint Genest ‘ peut nous apprendre aujourd’hui ? »

Vortrag an der Universität Zürich am 26.10. zum Thema « Das Sichtbare als Spur des Unsichtbaren.Betrachtungen zu Kunst und Literatur“.

Vortrag au Colloque international « Les limites de l’oeuvre » à l’université de Provence du 17.- 19. 11. à Marseille zum Thema « Le but, c’est l’origine. Réflexions sur les limites de la représentation théâtrale à propos de « La Scène » de Valère Novarina ».

2006

Vortrag an der Universität Zürich im November: „Die Stimme als Spur des Körpers in der Sprache“.

2007

Vortrag am internationalen Symposium „Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit“ in Forlì vom 21.-22. März 2007 zum Thema: „Fremdsprachenstreit in der Deutschschweiz“.

2008

Vortrag am internationalen Symposium „Transformation, Übertragung, Übersetzung. Artistische und kulturelle Dynamiken des Austauschs“ auf dem Monte Verità vom 25. – 29. Mai 2008 zum Thema: „Von der künstlerischen Reflexion auf die Beziehung von Schrift und Bild in den ‚Répliques’ von Patrice Hamel“.

Vortrag an den Rencontres littéraires de la Facim, in Thonon-les-Bains, am 28.11. zum Thema « La notion de personne ».

2009

Vortrag am 15.1.09 an der Université Stendhal Grenoble im Kolloquium „La haine de la musique“zum Thema« Kleist et la musique ».

Vortrag am 13. Juni an den « Rencontres littéraires de la FACIM in Thonon-les-Bains zum Thema « Pensée et musique ».

Vortrag in Budapest am « Collège Eötvös » am 11. Dezember zum Thema « ‘Personne’ entre abensce et présence »

2010

Vortrag bei « Scène Vosges » in Epinal am 9. Januar zum Thema „Le comique et le religieux dans le théâtre de Valère Novarina ».

Öffentliche Literaturvermittlung

Diskussion mit Valère Novarina im Literaturhaus Zürich am 10.1. 2002.

Diskussion mit Franz Josef Czernin und Felix Philipp Ingold im Literaturhaus Zürich am 13.12.2004.

Organisation einer Woche „Novarina“ in Zürich zusammen mit dem Theater am Neumarkt, der HGKZ, dem französischen Konsulat in Zürich sowie dem Filmpodium im Januar 2007.

Radiosendung auf France Culture am 28.1.09 in „D’autres regards sur la crise“

(http://sites.radiofrance.fr/chaines/france-culture2/dossiers/2008/regards-crise/report_fiche.php?report_id=270010078)

Radiosendung auf France Culture zusammen Marie-José Mondzain in „Rencontre philosophique“ am 7.2.09 aufgenommen im Théâtre de Gennevilliers zu Thema „La polyphonie des corps“. (http://sites.radiofrance.fr/chaines/france-culture/nouveau_prog/creation/alacarte_fiche.php?src_id=95000020&diff_id=250000073)

Forschungsprojekte

  • Forschungsprojekt „Wort und Bild in der Mehrsprachigkeit“ zusammen mit Ruedi Baur von der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Publikation der Vorträge in „Figurationen“, 2009.
  • Forschungsprojekt zum literarischen und philosophischen Begriff der Person. Publikation der Ringvorlesung der ETH und der Universität Zürich vom Frühlingssemester 2008 zum Thema„Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert“. Reihe „Zürcher Hochschulforum, vdf, 2009.
  • Tagungszyklus mit öffentlichen Anlässen zum Thema „Sprachen, Bilder und Denken zwischen global und lokal", 2010–2013 im Denklabor „Villa Garbald“ der ETH und der Universität Zürich in Castasegna

Publikationen

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Baschera