VSR – Verein der Studierenden der Romanistik
Seiteninhalt
Lotta Meret Schwyzer (Kassierin), Andersen Wu (Präsident), Marigo Qoraj (Aktuarin)
Liebe Studierende der Romanistik
Der Verein der Studierenden der Romanistik (VSR) freut sich, euch das neue Leitbild des Fachvereins vorstellen zu dürfen. Seit diesem Semester ist der VSR mit einem neuen Vorstand ein akkreditierter Verein der Universität Zürich.
Der VSR besitzt am RoSe auf Institutsebene wichtige Funktionen und Mitspracherecht. Auch auf Fakultätsebene können sich interessierte Mitglieder an der Fachvereinskonferenz beteiligen und dort für wichtige Ämter kandidieren (siehe Fachvereinskonferenz).
Der VSR befasst sich aber nicht nur mit bildungspolitischen Themen, sondern interessiert sich auch für die kulturelle Förderung und die Verbesserung des Informationsaustauschs unter den Studierenden. Um dies zu erreichen, bietet der VSR mithilfe der freiwilligen Mitglieder verschiedene Aktivitäten an: RoSe-Fest, Erzählnacht, Bücherverkauf, Erstsemestrigen-Apéro, Theatergruppen, etc. (neue Ideen sind immer willkommen).
Die Mitglieder des Fachvereins treffen sich 1 – 2 mal pro Semester (ca. 1h-2h) zur Generalversammlung, um wichtige Wahlen durchzuführen, Infos oder Änderungen zum Studium weiterzuleiten und eventuelle Probleme aufzugreifen.
Unser grösstes Anliegen ist es, einen Beitrag zu leisten, damit wir zusammen unseren Alltag im Studium optimieren können. Dies kann aber nur erreicht werden, wenn sich möglichst viele Studierende beteiligen und alle Fächer im Fachverein vertreten sind. Je mehr Mitglieder der Verein hat, desto mehr Ziele können gemeinsam erreicht werden. Es gibt keinen Mitgliederbeitrag!
Zudem bietet der Fachverein der Studierenden der Romanistik eine gute Möglichkeit, sich stets über das Studium zu informieren und mit geringem Aufwand vieles zu bewirken. Der VSR ist auch auf Facebook vertreten.
Anmeldung für VSR-Mitgliedschaft
Durch das Ausfüllen des Anmeldeformulars wird der Beitritt in den Verein der Studierenden der Romanistik (VSR) erklärt. Die Mitgliedschaft wird dann durch eine Mail bestätigt.
Die Mitglieder des Fachvereins haben die Möglichkeit....
... immer über das Studium und die Aktivitäten des Vereins informiert zu sein.
... die Vertreter der Studierenden für die Institutsversammlung zu wählen.
... die Vertreter der Studierenden für die Berufungskommission zu wählen.
... als Vertreter der Studierenden auf Fakultätsebene zu kandidieren.
Institutsversammlung
An der Institutsversammlung (IV) vertreten drei Delegierte (Vertreter der Studierenden der Romanistik) die Interessen der Studierenden des Romanischen Seminars. In dieser Versammlung treffen sich Professorinnen, Professoren, Mittelbau, Mitarbeiter sowie drei Studierende des Seminars. Diese versuchen stets eure Anliegen effizient umzusetzen. Die drei Delegierten werden von den stimmberechtigten Fachvereinsmitglieder an der Generalversammlung des VSR gewählt. (Nicht zu verwechseln: Institutsversammlung und Generalversammlung des VSR).
Delegierte:
Marco Losavio (Altgriechisch/ Iberoromanistik)
Marigo Qoraj (Französisch/Iberoromanistik)
Andersen Wu (Spanish/Portugiesisch)
Stellvertretende:
Sofia Koukas (Französisch/ Lateinische Philologie)
Was bedeutet es, Delegierte/r zu sein?
An der Institutsversammlung (IV) des RoSe vertreten drei Delegierte (Vertreter der Studierenden der Romanistik) die Interessen der Mitstudierenden von unserem Seminar.
Dort treffen sich Professorinnen, Professoren, Mittelbau, Privatdozierende, Mitarbeitende sowie unsere drei Delegierte. Es werden alle Stände vertreten.
Die Delegierten versuchen stets euer Anliegen effizient umzusetzen. Sie werden von den stimmberechtigten Fachvereinsmitgliedern an der Generalversammlung des VSR gewählt. Pro Semester müssen sie dann an zwei (manchmal sogar drei) IV teilnehmen.
Berufungskommission
Wenn ein neuer Lehrstuhl besetzt wird, wählt der Verein einen Delegierten, der in der Berufungskommission die Stimme der Studierenden vertritt. Mehr Infos: www.vauz.uzh.ch/politik/berufung.html
Der VSR an der Philosophischen Fakultät - Fachvereinskonferenz
Die Fachvereinskonferenz tagt mindestens einmal pro Semester. Dort wird jeder Fachverein von einem jeweiligen Mitglied vertreten. Die Fachvereinskonferenz bietet die Möglichkeit, sich auf Fakultätsebene zu engagieren. Während des HS findet jeweils die Wahl der Ständedelegation der Fakultätsversammlung statt. Das FS dient dem allgemeinen Informationsaustausch zwischen den Fachvereinen der Philosophischen Fakultät und der gegenseitigen Vernetzung um auch gemeinsame Projekte zu starten.
OR-Fachvereinskonferenz (PDF, 149 KB)
Organigramm_Fachvereinskonferenz (PDF, 295 KB)