Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Zeitpläne der Sektionen

Literaturwissenschaft

Sektion 1 (PDF, 127 KB):
Begegnung, Kreativität und Gewalt zwischen Montmartre, Montparnasse und den Banlieues. Zur Verortung der Avantgarde(n)

Sektion 2 (PDF, 314 KB):
Unerhörte Stimmen aus der Afro-Romania. Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung ‚nach‘ der Migration

Sektion 3 (PDF, 226 KB):
Migration und Avantgarde. Paris 1917–1962

Sektion 4 (PDF, 232 KB):
Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit

Sektion 5 (PDF, 125 KB):
Dal movimento alla stabilità. Migrazioni letterarie nel Settecento italiano

Sektion 6 (PDF, 289 KB):
Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas

Sektion 7 (PDF, 212 KB):
Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania

Sektion 8 (PDF, 312 KB):
La foule/ Die Menge

Sprachwissenschaft

Sektion 9 (PDF, 127 KB):
Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt im Mittelalter: Syntax und Semantik von Verben

Sektion 10 (PDF, 132 KB):
Sprachliche Hybridität und durch Sprachkontakt ausgelöste Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozesse in der Romania

Sektion 11 (PDF, 127 KB):
Klitika in Sprachwandel und Sprachkontakt oder die Anfälligkeit von Schnittstellen

Sektion 12 (PDF, 203 KB):
Extraromanische Strukturen

Sektion 13 (PDF, 79 KB):
Sprachliche Unsicherheit in der Romania

Sektion 14 (PDF, 20 KB):
Prosodie und konzeptionelle Variation. Kommunikationsbedingungen, Planungsgrad und Aktivitätstypen als Parameter prosodischer Gestaltung

Sektion 15 (PDF, 210 KB):
Morphosyntax der romanischen Sprachen und ihre formale Analyse

Sektion 16 (PDF, 210 KB):
Diachrone Migrationslinguistik. Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

Fachdidaktik

Sektion 17 (PDF, 116 KB):
Muss romanischen Fachsprachen in der Fremdsprachendidaktik ein neuer Stellenwert eingeräumt werden?

Sektion 18 (PDF, 214 KB):
Interaktion, Migration und Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen

Sektion 19 (PDF, 228 KB):
Literatur vermitteln? Literatur-, kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse

Sektion 20 (PDF, 136 KB):
Begegnungen mit Texten: Textkomplexität und Textkompetenz aus fachdidaktischer und linguistischer Sicht

Kulturwissenschaft / Transversal

Sektion 21 (PDF, 226 KB):
Fernsehserien in der Romania

Sektion 22 (PDF, 220 KB):
Parallelgesellschaften. Instrumentalisierung und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur

Sektion 23 (PDF, 81 KB):
Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania

Sektion 24 (PDF, 99 KB):
Transkulturelle Begegnungsräume? Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen

Sektion 25 (PDF, 127 KB):
(Ibero-)Romanisch-Germanische ZwischenWelten. Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt