Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Viola Nesa Cadruvi

Viola Nesa Cadruvi

  • Postdoctoranda en Litteratura Rumantscha (Prof. Dr. Rico Valär) - Project: «Feminilitad en la litteratura rumantscha contemporana. Maletgs tradiziunals novs concepts e lur contextualisaziun.»
Tel.
044 634 21 65

Feminilitad en la litteratura rumantscha contemporana. Maletgs tradiziunals, novs concepts e lur contextualisaziun

La rolla da la dunna e las perspectivas femininas en la litteratura rumantscha èn ina tematica fin uss pauc analisada. Quest project less recuperar e s’occupescha uschia cun las diversas manifestaziuns e perspectivas femininas en la prosa rumantscha dal 20avel tschientaner.

Perquai ch’ina istorgia da perscrutaziun pli vasta manca, consista la lavur da pliras parts che prendan suenter tematicas e tesas da perscrutaziun da la scienza litterara feminista e dals studis da gender.
En ina emprima part vegn analisà tgenins maletgs e mitus feminins ch’èn ed eran prevalents en la litteratura rumantscha. Questa analisa s’orientescha a vi da la perscrutaziun da maletgs da dunnas ord ils onns 1970 ed 80. La basa da l’analisa èn uschia maletgs existents gia perscrutads, dentant duess l’analisa textuala dad intginas ovras elegidas mussar si particularitads e spezialitads entaifer la litteratura rumantscha pertutgant quests maletgs.
En ina segunda part suonda ina analisa da la represchentaziun main tradiziunala da la dunna en il senn dals studis da gender modern. Intginas ovras exemplaricas duessan mussar co che auturas ed auturs rumantschs giogan litterarmain cun ils maletgs classics, parodieschan, rumpan si cunfins tranter las schlattainas, conquistan conscientamain rollas u inventan dal tuttafatg novs concepts da feminilitad.
La finala less quest project lura ordinar e valitar quests concepts e maletgs feminins en il context istoric e sociocultural e declerar svilups e tendenzas davart las diversas expressiuns da perspectivas femininas en la litteratura rumantscha contemporana.

Traditionelle Frauenbilder, neue Weiblichkeitskonzepte und deren Kontextualisierung

Die Rolle der Frau und generell weibliche Perspektiven sind ein bisher wenig untersuchtes Thema in der rätoromanischen Literatur. Dieses Projekt möchte dies ändern und beschäftigt sich so mit den verschiedenen Ausprägungen und Darstellungen weiblicher Perspektiven in der rätoromanischen Prosa des 20. Jahrhunderts.
Da eine längere Forschungsgeschichte fehlt, besteht die Arbeit aus mehreren Teilen, die bestimmte Themen und Forschungsschwerpunkte aus der feministischen Literaturwissenschaft und den Genderstudien nachholen.
In einem ersten Teil wird untersucht, welche klassischen Frauenbilder und Mythen in der rätoromanischen Literatur präsent sind und waren. Diese Analyse orientiert sich an der Frauenbildforschung der 1970er und 80er Jahre. Basis der Analyse sind somit bereits definierte traditionelle Frauenbilder, die durch die textuelle Analyse einiger ausgewählter rätoromanischer Werke, um die Eigen- und Besonderheiten der rätoromanischen Literatur ergänzt werden sollen.
In einem zweiten Teil folgt eine Analyse der weniger traditionellen Darstellung der Frau. Einige exemplarische Werke sollen im Sinne der moderneren Gender Studies zeigen, wie rätoromanische Autoren und Autorinnen literarisch mit den traditionellen Bildern spielen, sie parodieren, Grenzen zwischen den Geschlechtern aufbrechen, selbstermächtigend Rollen besetzen oder gänzlich neue Weiblichkeitskonzepte entwerfen.
Schlussendlich möchte dieses Projekt diese Weiblichkeitskonzepte und Frauenbilder im historischen und soziokulturellen Kontext einordnen und beurteilen und Entwicklungen und Tendenzen zu den verschiedenen weiblichen Perspektiven in der rätoromanischen zeitgenössischen Literatur darlegen.

Profil: Viola Nesa Cadruvi hat deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich studiert und dort auch das Lehrdiplom für Maturitätsschulen erworben. Sie schreibt regelmässig Kolumnen für die rätoromanische Tageszeitung La Quotidiana und engagiert sich in der rätoromanischen Literaturszene. Seit 2018 arbeitet sie als Assistentin am Lehrstuhl für Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft bei Prof. Rico Franc Valär.