Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Bibliotheken

Die Romanistische Bibliothek und die Forschungsbibliothek Jakob Jud befinden sich im RoSe-Gebäude an der Zürichbergstrasse 8. Die Bibliothek der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL) befindet sich im Gebäude Plattenstrasse 43. Alle Teilbibliotheken sind Teil der Universitätsbibliothek Zürich (UBZH).

Recherche und Datenbanken

Wie finde ich ein Buch, einen Artikel in einer Fachzeitschrift oder bibliographische Angaben dazu? Am besten im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Zürich (swisscovery UB und ZB) mit Zugang zu den Beständen des RoSe und anderer UZH-Bibliotheken, der Zentral-bibliothek Zürich sowie weiterer, über 490 wissenschaftlicher Bibliotheken in der Schweiz.

  • Registrieren Sie sich, um dieses Angebot zu nutzen
  • Recherche: Titel, Autor:in oder Schlagwort im Suchfeld der folgenden Webseite eingeben
  • Ausleihe: Das bestellte Dokument in der RoSe-Bibliothek, in der Zentralbibliothek oder in einer anderen Universitätsbibliothek zur Ausleihe abholen.
  • Fernleihe: Artikel oder Bücher aus anderen Schweizer Bibliotheken direkt bestellen.
  • Open Access: Online-Dokumente direkt herunterladen oder an die eigene Mailadresse senden.  
  • Online-Datenbanken: Eine fachspezifische Auswahl an Romanistik-Angeboten findet sich hier.

UB Romanistik

Die Universitätsbibliothek Romanistik umfasst rund 180'000 Einheiten. Dazu zählen literarische Werke und Fachliteratur sowie über 200 laufende Fachzeitschriften. Das RoSe-Gebäude beherbergt auf seinen fünf Stockwerken weiträumige Bestände und zentrale Lesesäle mit Arbeitsplätzen.

Stockwerk D: Aktuelle Ausgaben von abonnierten Fachzeitschriften und Tageszeitungen  
Stockwerk E: Französisch u.a.
Stockwerk F: Italienisch, Rätoromanisch u.a.
Stockwerk G: Spanisch, Portugiesisch u.a.
Untergeschoss: Lateinamerika, Spanien, Kulturwissenschaft u.a.

Wertvolle Tipps zu fachspezifischen Informationsquellen und Datenbanken in den Bereichen Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch sowie Rätoromanisch erhalten Sie hier.

-> Öffnungszeiten und Kontakt  UB Romanistik 

UB Forschungsbibliothek Jakob Jud

Die Basis der Forschungsbibliothek bildet das Legat des 1952 verstorbenen, vormaligen Inhabers des Lehrstuhls für romanische Philologie an der Universität Zürich, Prof. Dr. Jakob Jud. Die Sammlung umfasst rund 22'000 Einheiten mit zusätzlich 130 laufenden Zeitschriftentiteln und 500 Tonträgern. Besonders gepflegte Gebiete sind im Rahmen der romanistischen Linguistik die Dialektologie und Sprachgeografie (mit einer grossen Sammlung von Sprachatlanten), die Ortsnamenkunde, altfranzösische, altokzitanische und altitalienische Textsammlungen, die historische Lexikografie sowie der Bereich der französisch basierten Kreolsprachen.

Öffnungszeichen und Kontakt Forschungsbibliothek Jakob Jud 

Wer war Jakob Jud?

Der bedeutende Sprachwissenschaftler und Romanist Jakob Jud (1882-1952) lehrte insgesamt 42 Jahre an der Universität Zürich, davon 24 Jahre als ordentlicher Professor. Ein wichtiges Forschungsgebiet von Jakob Jud war die romanische und vorromanische Wortforschung, die er als Schlüssel zur Sprach- und Siedlungsgeschichte sowie zur Kultur- und Kirchengeschichte auffasste. Daneben bildete das Rätoromanische einen seiner Forschungsschwerpunkte.

Er war entscheidend an der Vorbereitung des «Dicziunari Rumantsch Grischun», des grossen bündnerromanischen Wörterbuchs, beteiligt und unterstützte die Herausgabe des Rätischen Namenbuchs, einer vollständigen Sammlung der Orts- und Flurnamen des Kantons Graubünden.

Für das Bündnerromanische setzte er sich auch im Kampf um die Anerkennung der vierten Landessprache anlässlich der Volksabstimmung von 1938 ein. Auch die Dialekte der italienischsprachigen Schweiz lagen ihm am Herzen, wie sein Einsatz für das «Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana» zeigt.

Mehr [link zum Artikel «Jakob Jud – Wörter, Sachen und Sprachgeographie», in:  
           RoSe 125, De Gruyter, 2019, S. 71-78].

UB Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft AVL

An der Plattenstrasse 43, im Gebäude der AVL / Slavistik, finden sich die Bestände der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Die Sammlung besteht aus Primär- und Sekundärliteratur in verschiedenen Sprachen (vorwiegend deutsch-, französisch- und englischsprachige Texte) sowie aus Standardwerken der Bereiche Sprachtheorie, Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Soziologie. 

-> Öffnungszeiten und Kontakt UB AVL

Drucken, scannen, kopieren

Am RoSe befindet sich ein Kopier- und Scangerät für Studierende im Erdgeschoss, Raum D-103-105. "UZH Print Plus 4Students" ermöglicht Studierenden der UZH die Nutzung der an verschiedenen Standorten aufgestellten Multifunktionsgeräte. Für Druck und Kopie ist ein ausreichendes Prepaid-Guthaben notwendig, welches via Onlineshop aufgeladen werden kann. Scans sind kostenfrei. Weitere Informationen unter UZH Print Plus.